Services
Deine Fragen. Unsere Antworten.
Fragen zum Studium selbst:
Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, was drei Jahren entspricht.
Das wichtigste Hilfsmittel zur Organisation des Studiums ist der Studienverlaufsplan, dessen Befolgung wir ausdrücklich empfehlen. Der Verlaufsplan zeigt, wie man das Studium innerhalb der Regelstudienzeit absolvieren kann. Ergänzend zum Studienverlaufsplan kann es hilfreich sein, sich mit den Modulbeschreibungen in der Prüfungsordnung (LINK) vertraut zu machen.
Für die Verwaltung des Studiums existieren an der WWU zwei miteinander verknüpfte Portale: Als erstes in Kontakt kommen Studierende i.d.R. mit HISLSF. Dort können u.a. alle Kursinformationen, inkl. Beschreibungen, Terminen etc., abgerufen werden. Außerdem gibt es dort die Möglichkeit, während der sog. Belegungsfrist Plätze in den Kursen des kommenden Semesters zu sichern. An HISLSF angeknüpft ist das QISPOS-Portal, welches für die Anmeldung zu Prüfungen, das Sammeln von Leistungspunkten und die Verwaltung von Noten zuständig ist. Im Gegensatz zur Belegungsphase findet die Prüfungsanmeldung während des laufenden Semesters statt.
Auch ohne Auslandssemester, das im Bachelorstudium nicht standardmäßig vorgesehen ist, bieten sich am Institut für Geoinformatik viele Möglichkeiten, internationale Kontakte zu knüpfen. Nicht zuletzt durch die zahlreichen internationalen Studierenden u.a. in unseren beiden englischsprachigen Masterstudiengängen (MSc Geoinformatics und MSc Geospatial Technologies), aber auch durch die abwechslungsreiche Mitarbeiterstruktur, bieten sich viele Möglichkeiten der Vernetzung mit Studierenden und Wissenschaftlern bzw. Wissenschaftlerinnen aus zahlreichen Ländern. Neben dem internationalen Alltag am Institut haben wir aber auch zahlreiche Partnerschaften mit anderen Universitäten, sodass z.B. ein Austauschsemester organisiert werden kann.
Ansprechpartner
Bei allen Fragen zum Inhalt des Studiums, Zulassungsvoraussetzungen, Anrechnungen etc. hilft unser Studienberater Dr. Thomas Bartoschek gerne weiter. Er ist telefonisch (0251 – 8330011), per E-Mail (bartoschek@uni-muenster.de) oder perönlich (Raum Nr. 104) zu erreichen.
Für die allgemeine Koordination des Studiums, also z.B. die überschneidungsfreie Studierbarkeit, Anmeldung und Anrechnung der Leistungen etc. ist unser Studienkoordinator Karsten Höwelhans zuständig. Bei Fragen und Problemen ist er telefonisch (0251-8333083), per E-Mail (karsten.hoewelhans@uni-muenster.de) und persönlich (Raum Nr. 123) zu erreichen.
Jeder Studiengang durchläuft ständige Veränderungen, inhaltlich wie organisatorisch. Eine der vielen Aufgaben der Fachschaft ist es, die Interessen der Studierenden zu vertreten. Hierfür ist die Fachschaft in allen wichtigen Gremien des Instituts und des Fachbereichs vertreten. Neben dieser Arbeit stellt die Fachschaft auch ergänzende Kurse bereit, bietet Informationsveranstaltungen an, organisiert die Orientierungswoche zu Beginn des Studiums und bietet viele weitere Dienste, die das Studierendenleben einfacher (und auch unterhaltsamer) machen. Auf ihrer Internetseite stellt sich die Fachschaft noch etwas ausführlicher vor.
Räume und Ausstattung
Wer an ein Studium denkt hat vermutlich riesige Hörsäle mit unbequemen Holzbänken vor Augen, dazu staubige Kreidetafeln und dunkle Korridore, über die sich die Studierenden drängen. Zugegeben, einen großen Hörsaal gibt es auch bei uns. Der ist allerdings hell und freundliche gestaltet und nicht nur mit mehreren Beamern, sondern auch mit einem hochwertigen Audiosystem ausgestattet. Die meisten unserer Lehrveranstaltungen finden aber in deutlich kleineren Räumen statt, da die Teilnehmerzahlen im Vergleich zu vielen anderen Studiengängen relativ gering sind. U.a. führt dies auch zu einer intensiven und individuellen Betreuung durch die Lehrenden.
Selbstverständlich sind auch die kleineren Seminarräume auf dem gleichen modernen Stand wie der Hörsaal und allesamt mit einem Beamer ausgestattet. Für alle praktischen Kurse wurden drei PC-Arbeitsräume mit jeweils 20 Rechnern eingerichtet, auf denen auch außerhalb der Kurszeiten die für das Studium benötigte Software in ihrer jeweils aktuellsten Version genutzt werden kann. Es ist also nicht zwingend erforderlich, ein eigenes Notebook mitzubringen.
Dunkle Korridore gibt es übrigens auch nicht, das erst vor wenigen Jahren fertiggestellte Gebäude bietet viele offene Flächen und viel Tageslicht.
Nach dem Studium
Nach dem Ende des Bachelorstudiums gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Viele Absolventinnen und Absolventen entscheiden sich dafür, im konsekutiven Studiengang „Master of Science in geoinformatics“ weiter zu studieren und ihre Geoinformatik-Kenntnisse weiter zu vertiefen und zu spezialisieren. Andere wiederum möchten ihr Wissen endlich in der Praxis anwenden und setzen ihre Karriere in der Wirtschaft oder an einer Forschungseinrichtung fort.