Einführung in die Bodenkunde (VL)

Die Vorlesung „Einführung in die Bodenkunde“ befasst sich mit der physischen, chemischen, biologischen und mineralogischen Beschaffenheit von Böden, sowie ihrer Genese und räumlichen Verbreitung. Ausgehend von naturwissenschaftlichen Grundlagen steht vor allem das Verständnis pedogener Merkmale und Prozesse in Böden, sowie steuernder Faktoren im Vordergrund. Ausgehend von diesem Wirkungsgefüge werden die Bodensystematik und Bodenklassifikation eingeführt und anhand von charakteristischen Bodenkatenen und Entwicklungsreihen illustriert. Die Darstellung wird durch die Diskussion von Böden als ökologischem Standortfaktor komplettiert.

Einführung in die Vegetationsökologie (VL)

Die Vorlesung gibt eine grundlegende Einführung in die Ökologie der Pflanzen und der Vegetation. Wichtige Inhalte sind die Existenzökologie, Bedeutung von Klima und Boden für die Pflanzen, Arealkunde und Ausbreitung, Formen des Zusammenlebens von Pflanzen, Bildung von Pflanzengesellschaften und Ursachen für pflanzliche Diversität. Als Vorbereitung auf die Übung werden Methoden der Vegetationsaufnahme und der Vegetationsbewertung, sowie die ökologische Interpretation von Pflanzenbeständen vorgestellt.

Einführung in die Hydrologie (VL)

Die Vorlesung „Einführung in die Hydrologie” befasst sich dem Wasserkreislauf und den Faktoren und Prozessen die den Wasserkreislauf steuern. Hierbei stehen Wasser- und Stoffbilanzen als Ordnungsprinzip sowie die Analyse der Bewegung von Wasser zwischen Atmosphäre, Vegetation und Boden, Untergrund und Oberflächengewässern im Vordergrund. Wasserqualität und Gefährdungen der Wasserqualität, wie die Versauerung, Eutrophierung und Erwärmung von Gewässern, werden ebenfalls diskutiert. Ausgehend von qualitativen Überlegungen, die allen Zielgruppen zugänglich sind, wird ein quantitativ-funktioneller Zugang zur Materie vermittelt, der für die Anwendung in der Praxis und weiterführende Lehrveranstaltungen erforderlich ist.

Einführung in die Klimatologie (VL)

Die Vorlesung “Einführung in die Klimatologie” befasst sich mit den Grundlagen der Faktoren und Prozesse, die das Klimasystem der Erde steuern. Es werden Grundlagen der Prozesse in der unteren Atmosphäre behandelt sowie die globale Klimatologie einschließlich Klimawandel. Die Vorlesung folgt dieser Gliederung: 1. Allgemeine Grundlagen 2. Strahlung 3. Thermische Zirkulation 4. Corioliskraft und Wind, 5. Globale Zirkulation, 6. Ozeanographie, 7. Wasserdampf, 8. Wolken und Niederschlag, 9. Statik und Thermodynamik 10. Synoptik, 11. Klimaklassifikation, 12. Ttropische Wirbelstürme und Tornados, 13. Klimaentwicklung, 14. Tipping Points und Geoengineering, 15. Klimaschutz

Raumplanung

Auf der Basis relevanter Planungstheorien werden detaillierte Kenntnisse über Instrumente, Methoden, Organisation und Rechtsmaterie des Raumplanungswesens in europäischen, nationalen, regionalen und lokalen Bezugsebenen und im Zusammenhang mit Fachplanungen vermittelt. Entsprechend den Anforderungen aus der Planungspraxis wird auf die Wechselbeziehungen zwischen formal-rechtlichen und informellen Planungs- und Entwicklungsprozessen im Sinne aktueller Gover-nance-Konzepte großer Wert gelegt.
In der Vorlesung stehen das deutsche und europäische Planungswesen, die zugrunde liegende Planungstheorien und die gegenwärtige Planungskultur im Vordergrund.
Im Seminar „Einführung in die räumliche Planung“ werden die Studierenden dazu angehalten, ihre Kenntnisse in konkreten praxisnahen Planspielaufgaben (Gruppenarbeit) umzusetzen. Eine kritische Reflektion der so erreichten Planungsergebnisse und deren Präsentation stehen dabei im Vordergrund. Ergänzend hierzu werden im Rahmen einer Tagesexkursion die Inhalte der Vorlesung und des Seminars anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht.